
Finanz-Dienstleister
Ziel ist die Anbindung der Fachbereiche Markt- & Kredit-Risiko sowie Rechnungswesen an das neue Data Warehouse
Dies soll ein weitgehend automatisiertes Risiko-Controlling sowie bilanzielles & aufsichtsrechtliches Reporting ermöglichen
- Auf die Analyse der Fachbereichsanforderungen (Bilanzierung nach IFRS- und HGB) folgen DWH-Modellierung und Bereitstellung der Daten für Data-Marts, danach die Spezifikation und Umsetzung der erforderlichen Berichte. Sie enthalten alle Daten aufbereitet für die Endnutzer (Single-Point-of-Truth), damit sie direkt für das IFRS- und HGB-Reporting nach den Bestimmungen von
- FinRep 2.9 (Financial Reporting)
- Meldewesen BaFin (Bundesanstalt Finanzdienstleistungsaufsicht)
- BCBS 239 (Basel Committee on Banking Supervision)
- von jedem Mitarbeiter (Self-Service-BI) genutzt werden können
Ergebnis: Die Fachbereiche verfügen über standardisiert
Luftverkehr (Konzern)
Ziel ist ein neuer Bericht für das Controlling der Service-Leistung des Flughafenbetreibers
Verspätungen kosten Geld, das Reporting soll den Verursacher von Verzögerungen erkennbar machen, um daraus resultierende Zahlungen weiterbelasten zu können
- Auch hier beginnt die Arbeit mit der Analyse der bestehenden Lösung (Excel & manuelle Exporte aus einem operativen System)
- Anschließend haben wir die Mitarbeiter im Coaching-Ansatz begleitet, um ein Datenmodell zu erstellen und alle benötigten Kennzahlen identifizieren und umsetzen zu können
- Die Bereitstellung der Datenbasis wurde automatisiert und darauf Berichte erstellt
Ergebnis: Kosten für Service-Leistungen des Flughafenbetreibers können ab sofort in signifikanter Höhe zurückgefordert werden, wenn die Airline als Verursacher ausgeschlossen werden kann


Mess-Technik (Mittelstand)
Ziel ist die Einführung des digitalen Controllers für Konsolidierung der Ländergesellschaften, ergänzt durch den Aufbau eines individuellen Finanz- und -Vertriebsreportings
- Anbindung von ERP-Dynamics NAV an MEE-digitaler Controller
- Migration PBI-Cockpit von Navision On-premise auf Navision 365
- Design- und Umsetzung komplett frei definierter Standard- und Spezial-Berichte, Trend- und FC-Ermittlung unter Verwendung von KI-Technologie
Ergebnis: Die Fachbereiche verfügen über automatisierte, standardisierte Berichte,. Die Berichts- und Meldepflichten gegenüber Behörden & Stakeholdern werden pünktlich und automatisiert erfüllt. Darüber hinaus sind auf dem Datenbestand vielfältige individuelle Berichte möglich
Einzelhandel Shoe & Fashion (Stationär / Online)
Ziel ist die Einführung des digitalen Controllers für Liquiditäts- und Finanz-Controlling in einem schnell wachsenden Einzel-Unternehmen
Aufbau eines individuellen Finanz- und -Vertriebsreportings für Sortimentsgestaltung und Planung der Personal-Einsatzzeiten
- Anbindung von HelloCash und SumUp an unser ERP-Power-BI-Cockpit
- Design- und Umsetzung komplett frei definierter Standard- und Spezial-Berichte, Trend- und FC-Ermittlung mit statistischen und KI-Methoden
Ergebnis: Personaleinsatz und künftige Abverkäufe sind planbar, Trends in einem schnelllebigen Markt sind rechtzeitig erkennbar


Finanz-Dienstleister
Auslöser für dieses Projekt ist die Einführung einer neuen Software für den Handel mit Wertpapieren (Treasury / Refinanzierung)
Ziel ist,
- Daten aus dem Bestands-System für Self-Service-BI in einem BI-Tool und Berichten bereit zu stellen.
- Wir haben uns das bisherige Reporting (Excel, PDF) angesehen und relevante Felder (Attribute und Kennzahlen) identifiziert. Gemeinsam mit dem Fachbereich wurden Geschäfts-Logiken erarbeitet und umgesetzt, sie transformieren die Rohdaten in verständliche und übersichtliche Ergebnisse für End-Konsumenten
Ergebnis: Interne Anwender wie auch externe Stakeholder nutzen wahlweise Standard-Berichte oder erstellen eigenständig individuelle Analysen auf der konsistenten Datenbasis (Self-Service-BI)
Einzelhandel Konsumgüter
Während der Wartung und Reparatur sind Verkaufsstellen (hier: Automaten) nicht betriebsbereit und generieren keinen Umsatz
Ziel ist,
- die Durchlaufzeit eines Automaten in jedem Werkstatt-Prozess transparent zu machen und die Ursache möglicherweise unnötiger Verzögerungen zu erkennen. Dazu haben wir die erforderlichen Daten identifiziert und relevante Messgrößen, mit deren Hilfe Zeitverluste und -gewinne erkennbar werden, spezifiziert. Nach Transformation für die Verwendung in einem BI-Tool konnten nutzenstiftende Berichte erstellt werden
Ergebnis: Werkstatt- und Logistik-Prozesse konnten dank der gewonnenen Transparenz über Ineffizienzen und unnötige Wartezeiten so optimiert werden, dass die Zahl der durchschnittlichen Ausfall-Tage je Automat deutlich gesunken ist


Bank International
Ziel ist, Transparenz in den Zusammenhang zwischen IT-Aufwand und Unternehmenserfolg zu bringen.
- Im Finanzwesen stellen die IT-Kosten einen wesentlichen und nach wie vor wachsenden Kostenblock dar. Konkreter: Was kostet ein IT-Prozess und für welche Produkte fällt er an? So sollen Produkte mit hohen zurechenbaren IT-Kosten und geringem Beitrag zum Unternehmenserfolg erkannt werden
- Vorstudie in Form eines Excel-Modells, es dient der Entscheidung, welche Kostenstellen, -treiber und -Verteilschlüssel für die beschriebene Aufgabe am meisten geeignet erscheinen
- Modellierung der Attribute und Kennzahlen sowie Umsetzung der fachlichen Verteilungs-Logiken in der Standard-Cloud-Applikation des Datenbank-Anbieters
- Integration der neuen Cloud-Architektur in bestehende Controlling-Systeme, Bericht-Erstellung und -Schulung der Anwender im Controlling
Ergebnis: Lohnt es sich, wenig gefragte Produkte, die überproportionale IT-Kosten verursachen, weiterhin anzubieten? Diese und andere Antworten gibt nun das Cloud-basierte IT-Kosten-Tool
Telekommunikation
Ziel ist eine neue Berichts-Plattform für das Controlling eines Mobilfunk-Anbieters
Excel-Wüsten, Mail-Versand mit Endlos-Listen, manuelle PowerPoint-Reports – interne Entwickler und Anwender aus Controlling, Vertrieb und Marketing sollen mit einer Datenbasis
- Datenmodellierung in DWH und Data Marts, Umsetzung von Datentransformation und Standard-Berichten
- Vertriebs-Scorecard, Vertriebsplanung, IT-Projektplanung, CAPX-/OPEX-Planung, DBR, Treasury, Kreditrisikocontrolling
- Migrationen der gesamten BI-Architektur (WIN auf LINUX)
- Durchführung von Schulungen und Workshops für Power-User
Ergebnis: Standard-Berichte und Ad-hoc-Analysen sind als Self-Service-BI-Lösung verfügbar, die Datenbasis ist konsistent, nachvollziehbar und ein von allen akzeptierter „Single Point of Truth“
